Tiernothilfe Nord e.V.

Verein für in Not geratene Tiere und Streunerkatzen


Unsere aktuell gültige Satzung

 

Satzung des Vereins Tiernothilfe Nord e.V.

 

§1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

  1. Der Verein führt den Namen „Tiernothilfe Nord“ und hat seinen Sitz in 29614 Soltau
  2. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer VR201418 beim Registergericht Lüneburg eingetragen und führt den Zusatz "e.V."
  3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr

§2 Vereinszweck

  1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke in Sinne des Abschnitts „steuerbegünstige Zwecke“ der Abgabenordnung
  2. Zweck des Vereins ist die Förderung des Tierschutzes. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht:                                                        a. Vertretung und Förderung des Tierschutzgedankens und des Verständnisses der Öffentlichkeit für das Wesen und Wohlergehen der Tiere, sowie die Durchführung von Veranstaltungen und sonstiger Maßnahmen, die diesem Ziel dienen;                                         b. Herausgabe und Verbreitung von Publikationen zur Aufklärung und Belehrung über Tierschutzprobleme, sowie entsprechende Öffentlichkeits- und Pressearbeit;                                                                                                                                                                               c. Vorbeugende Verhütung von Tierquälerei oder Tiermisshandlung durch Belehrung oder Anzeige/ Meldung an die zuständigen Strafverfolgungs- und Verwaltungsbehörden;                                                                                                                                                         d. Durch Seminare, Informationsveranstaltungen und andere Veranstaltungen zum Thema Tierhaltung und artgerechtes Tierverhalten                                                                                                                                                                                                                    e. Notaufnahmen von Haustieren und Tieren in vereinseigene Pflegestellen                                                                                                     f. Aufnahme von Tieren und Vermittlung dieser in geeignete Zuhause                                                                                                                 g. Förderung des Tierschutzes durch Betreuung, Versorgung und tierärztliche Behandlung                                                                           h. Verfolgung von Tierquälerei, Tiermisshandlung und Tiermissbrauch in jeder Form durch Anzeige/ Meldung an die zuständigen Strafverfolgungs- und Verwaltungsbehörden;                                                                                                                                                           i. Unterstützung von Tieren sozialschwacher und obdachloser Menschen                                                                                                         j. Kooperation mit Unterstützung von steuerbegünstigten Organisationen, die dem Tierschutzgedanken in Aufgabe und Zielsetzung verbunden sind. 
  3. Daneben kann der Verein seinen Satzungszweck auch verwirklichen durch Beschaffung von Mitteln für die Förderung dieser Zwecke durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ein Rechtsanspruch auf Leistungen des Vereines besteht nicht. Der Verein kann seine satzungsmäßigen Aufgaben auch durch Hilfspersonen im Sinne des § 57 Abs. 1 S. 2 AO verwirklichen.
  4. Die Tätigkeit des Vereins erstreckt sich nicht allein auf den Schutz der Haustiere, sondern auf die gesamte in Freiheit lebende Tierwelt unserer Umwelt.


§3 Gemeinnützigkeit

  1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
  2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecken verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergünstigungen begünstigt werden
  3. Bei Bedarf können Vereinsämter im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach §3 Nr. 26a Einkommensteuergesetz ausgeübt werden. Falls die anfallenden Arbeiten das zumutbare Maß ehrenamtlicher Tätigkeit übersteigen, kann ein hauptamtlicher Geschäftsführer und das unbedingt notwendige Hilfspersonal angestellt werden. Für diese Tätigkeiten dürfen keine unverhältnismäßig hohen Vergütungen gewährt werden.
  4. Den Mitgliedern des Vorstandes, sowie den durch den Vorstand mit Aufgaben zur Förderung des Tierschutzes betrauten Mitgliedern, kann ein Ersatz der ihnen im Zusammenhang mit ihrer Amtsausübung nachweislich entstandenen Aufwendungen (§ 670 BGB) gewährt werden. Der Aufwendungsersatz muss angemessen sein. Die Gewährung erfolgt im Rahmen der Beschlüsse des Vorstandes und im Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkeit des Verbandes. Ein genereller Rechtsanspruch besteht nicht.
  5. Wenn es die finanzielle Situation des Vereins zulässt, kann der Vorstand für ehrenamtlich und unentgeltlich im Auftrag des Vereins tätige Personen die Zahlung einer Aufwandsentschädigung aus der Ehrenamtspauschale nach §3 Nr. 26a EStG beschließen. Die Ehrenamtspauschale kann auch an Vorstandsmitglieder ausgezahlt werden. Für die Auszahlung der Ehrenamtspauschale an Vorstandsmitglieder bedarf es eines entsprechenden Beschlusses der Mitgliederversammlung. Ein genereller Rechtsanspruch auf Auszahlung der Ehrenamtspauschale besteht nicht.

§4 Erwerb der Mitgliedschaft

  1. Die Mitgliedschaft des Vereins kann auf schriftlichen Antrag erworben werden.
  2. Ordentliches Mitglied des Vereins können werden                                                                                                                                                 a. Jede natürliche Person                                                                                                                                                                                              b. Jede Juristische Personen (insbesondere Vereine und Stiftungen) sowie Körperschaften (insbesondere Gemeinden)                          c. Bei Minderjährigen Bedarf es die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters
  3. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand mit einfacher Mehrheit. Gegen die Ablehnung der Aufnahme, die ohne Angaben von Gründen erfolgen kann, ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des Beschlusses schriftliche Beschwerde an die Mitgliederversammlung möglich; diese entscheidet endgültig mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und vertretenden Stimmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  4. Jedes Mitglied hat den Beitrag in Geld zu entrichten, den die Mitgliedversammlung beschließt. Der Beitrag ist jeweils bis zum 31. März eines jeden Jahres ohne besondere Aufforderung fällig
  5. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Annahme der Mitgliedschaft durch den Vorstand und Zahlung des ersten Mitgliedsbeitrags
  6. Zu Ehrenmitgliedern kann der Verein Persönlichkeiten ernennen, die sich um den Tierschutz im Allgemeinen oder um den Verein im Besonderen hervorragende Verdienste erworben haben. Über die Ernennung und Entziehung der Ehrenmitgliedschaft entscheidet die Mitgliederversammlung.
  7. Zum Erreichen und der weiteren Förderung der Aufgaben und des Zwecks des Vereins kann dieser eine Mitgliedschaft in einem anderen Verein bzw. in einer anderen Organisation anstreben. Über die Mitgliedschaft entscheidet der Vorstand

§5 Beendigung der Mitgliedschaft

  1. Die Mitgliedschaft endet                                                                                                                                                                                                a. durch freiwilligen Austritt                                                                                                                                                                                          b. durch Ausschluss oder                                                                                                                                                                                               c. durch Tod
  2. Der Austritt ist dem Vorstand gegenüber schriftlich zu erklären. Er ist unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum Ende des Geschäftsjahres zulässig. Bei Minderjährigen Bedarf es die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters
  3. Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn es                                                                                                                                              a. Abweichend vom vorstehenden Ausschlussverfahren kann ein Mitglied in einem vereinfachten Verfahren von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es mit der Entrichtung des Jahresbeitrags ganz oder teilweise trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung im Rückstand ist. Die Entscheidung hierüber trifft der Vorstand.                                                                                                                                           b. dem Vereinszweck oder Tierschutzbestrebungen allgemein in grober Weise zuwiderhandelt                                                                  c. den Verein oder dessen Ansehen in der Öffentlichkeit schädigt oder Unfrieden im Verein stiftet
  4. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand nach Anhörung des Betroffenen. Die Entscheidung ist dem Betroffenen in Textform mitzuteilen.
  5. Die Entscheidung kann vor der darauffolgenden Mitgliederversammlung schriftlich angefochten werden; eine Klage ist nur zulässig, wenn zuvor alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden. Das betroffene Mitglied ist abweichend davon zur darauffolgenden Mitgliederversammlung zu laden und hat Rederecht zum betreffenden Tagesordnungspunkt, wenn es den Weg der Anfechtung vor der Mitgliederversammlung bestreitet. Die Mitgliedschaft ruht während des gesamten Ausschlussverfahrens und auch während einer vereinsinternen und gerichtlichen Anfechtung, bis zur Rechtskraft des Ausschlusses
  6. Eine Erstattung bereits entrichteter Mitgliedsbeiträge ist im Falle des Ausschlusses ausgeschlossen.
  7. Soll der Vorsitzende seines Amtes enthoben werden und/oder aus dem Verein ausgeschlossen werden, ist die Entscheidung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung herbeizuführen.

§6 Rechte und Pflichten der Mitglieder

  1. Rechte der Mitglieder:                                                                                                                                                                                                   a. Die Mitglieder sind berechtigt an der Willensbildung im Verein durchAusübung des Antrags-, Diskussions- und Stimmrechts in der Mitgliederversammlung mitzuwirken.                                                                                                                                                                b. Bei Mitgliedern die mit Ihrer Beitragszahlung ganz oder teilweise imRückstand sind ruht das Antrags-, Diskussions- und Stimmrecht bis zur Begleichung der ausstehenden Beträge, es sei denn, dass ihnen die Beitragszahlung vom Vorstand erlassen oder gestundet wurde.                                                                                                                                                                                                  c. Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen sowie die allgemein zugänglichen Einrichtungen des Vereins zu benutzen. Der Vorstand kann hierzu eine Nutzungsordnung / Hausordnung erlassen, die insbesondere Betreuungszeiten und –zwecke regelt, und bei Missachtung Sanktionen wie Hausverbote aussprechen. Pflegestellen und die Tierunterkünfte insbesondere Quarantäne- und Krankenstation und der Tierarztraum sowie Lagerräume nicht zu den allgemein zugänglichen Einrichtungen.
  2. Stimmrecht der Mitglieder: a. Zur Ausübung des Stimmrechts und zur Wahl in ein Vereinsamt sind nur ordentliche Mitglieder ab dem 18. Lebensjahr berechtigt. b. Jedes natürliche Mitglied hat eine Stimme, die persönlich wahrgenommen werden muss. c. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Diese kann durch den gesetzlichen Vertreter oder schriftlich Bevollmächtigten wahrgenommen werden. Schriftlich Bevollmächtigte Personen müssen Mitglied des Vereins sein.
  3. 3. Pflichten der Mitglieder:                                                                                                                                                                                           a. Die Mitglieder sind verpflichtet, mit Ihrer ganzen Kraft dem Zweck des Vereins nach § 2 dieser Satzung zu dienen und diesen zu fördern.                                                                                                                                                                                                                             b. Den Verein durch ideelle und materielle Unterstützung mitzutragen.                                                                                                              c. Sich grundsätzlich an allen Veranstaltungen und Tätigkeiten des Vereins zur Erfüllung des Vereinszweckes nach § 2 zu beteiligen.  d. Bei Anschriften-/Namensänderungen diese dem Vorstand zur Aktualisierung der Mitgliederliste mitzuteilen. Unterbleibt die Mitteilung gilt der Zugang als erfolgt, wenn Mitteilungen an die alte Adresse versendet wurde. Dies gilt auch für geänderte Bankverbindungen, wenn der Mitgliedsbeitrag per Lastschriftverfahren eingezogen wird. Meldet das Mitglied dies nicht rechtzeitig, haftet es für entstehende Schäden.

§7 Beiträge

  1. Jedes Vereinsmitglied hat den Jahresbeitrag in Geld zu entrichten, dessen Höhe die Mitgliederversammlung beschließt; jedem Mitglied steht eine freiwillige, höhere Zahlung (Dauerspende) zu. Mitgliedern, die unverschuldet in Not geraten sind, können die Beiträge durch Vorstandsbeschluss auf Antrag gestundet oder für die Zeit der Notlage teilweise oder ganz erlassen werden.
  2. Die Höhe des Jahresbeitrags von juristischen Personen und Körperschaften setzt der Vorstand im Einvernehmen mit diesen fest.
  3. Die Beiträge nach Ziffer 1 und 2 können in einer Beitragsordnung geregelt werden, über die die Mitgliederversammlung beschließt
  4. Der Jahresbeitrag ist jeweils zum 31.3. eines jeden Jahres fällig und wird ohne besondere Aufforderung eingezogen.

§8 Organe des Vereins

  1. Organe des Vereins sind                                                                                                                                                                                                a. der Vorstand                                                                                                                                                                                                                b. die Mitgliederversammlung

§9 Vorstand

  1. Ein Vorstand wird von der Mitgliederversammlung gewählt, bestehend aus:                                                                                                    a. Dem 1. Vorsitzenden                                                                                                                                                                                                  b. Dem 2. Vorsitzenden                                                                                                                                                                                                  c. Den Schriftführer                                                                                                                                                                                                           d. Dem Schatzmeister
  2. Sachkundige Personen: Der Vorstand kann seinen Kreis durch sachkundige Personen zur Beratung und Mitarbeit erweitern. Sie haben kein Stimmrecht. Ihre Amtszeit wird durch den Vorstand festgelegt.
  3. Mehrere Vorstandsämter dürfen nicht auf einer Person vereinigt werden
  4. Die Mitglieder des Vorstandes werden, und zwar jedes einzelne für sein Amt, von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 3 Jahren gewählt mit der Maßgabe, dass ihr Amt bis zu Durchführung der Neuwahl fortdauert.
  5. Zu Vorstandsmitgliedern können nur natürliche Personen als Mitglieder des Vereins gewählt werden, die mindestens ein Kalenderjahr Mitglied im Verein sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Angestellte Mitarbeiter des Vereins dürfen keine Funktion im Vorstand ausüben.
  6. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus oder kann die Aufgaben nicht mehr wahrnehmen, kann der Vorstand bis zur nächsten Mitgliederversammlung einen Ersatz berufen. Eine Ergänzungswahl für den Rest der Amtszeit, hat in der ersten Mitgliederversammlung zu erfolgen, die auf das Ausscheiden folgt. Bis zur Ergänzungswahl bleibt der Vorstand beschlussfähig, solange noch ein Vorstandsmitglied i.S.d. § 26 BGB dem Vorstand angehört. Scheiden die i.S.d. § 26 BGB vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder vorzeitig aus, so ist durch die verbliebenen Vorstandsmitglieder eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen.

§10 Aufgabenbereich des Vorstandes

  1. Vorstand i.S.d. § 26 BGB sind der/die Vorsitzende und der/die 2. Vorsitzende. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich und sind jeder für sich alleine vertretungsberechtigt Die Geschäftsleitung und die Reihenfolge der Vertretung im Falle der Verhinderung von Vorstandsmitgliedern regelt der Vorstand durch Beschluss einer Geschäftsordnung.
  2. Dem Vorstand obliegt nach Maßgabe der Satzung die Geschäftsführung des Vereins. Er ist für alle Aufgaben zuständig, die nicht durch die Satzung einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind.
  3. In seinem Wirkungskreis fallen insbesondere folgende Angelegenheiten:                                                                                                         a. Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung                                                                                                                              b. Erstellung des Jahresvoranschlags sowie Abfassung des Jahresberichtes und Rechnungsabschlusses                                                    c. Vorbereitung der Mitgliederversammlung                                                                                                                                                            d. Einberufung und Leitung der ordentlichen und der außerordentlichen Mitgliederversammlung                                                             e. Ordnungsgemäße Verwaltung und Verwendung des Vereinsvermögens, letzteres mit Ausnahme im Falle des Vereinsendes           f. Die Aufnahme und Streichung von Vereinsmitgliedern                                                                                                                                      g. Den Ausschluss von Vereins- und Ehrenmitgliedern                                                                                                                                           h. Die Anstellung und Kündigung von Angestellten des Vereins
  4. Der Vorsitzende leitet und erledigt mit Hilfe des Vorstandes alle laufenden Angelegenheiten des Vereins. Den übrigen Vorstandsmitgliedern werden Aufgabenbereiche übertragen.
  5. Liegt der dringende Verdacht vor, dass ein Mitglied des Vorstands gegen seine Sorgfaltspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verstoßen hat, so können ihm spezifische Amtsbefugnisse, insbesondere Kontovollmacht oder Schlüsselgewalt vorläufig entzogen werden. Dafür ist ein Vorstandsbeschluss mit 2/3 Mehrheit.

§11 Beschlussfassung des Vorstandes

  1. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn der 1. oder der 2. Vorsitzende und zwei weitere Vorstandsmitglieder anwesend sind. Vorstandssitzungen und das Fassen von Beschlüssen können auch unter Nutzung der digitalen Kommunikation erfolgen.
  2. Die Einladung kann in Textform, telefonisch oder mündlich erfolgen. Die Einladung hat mindestens 3 Tage vor dem Versammlungstermin zu erfolgen. Die Einladung erfolgt durch den ersten oder zweiten Vorsitzenden. Die Bekanntgabe einer Tagesordnung ist nicht erforderlich.
  3. Der Vorstand entscheidet mit einfacher Mehrheit.
  4. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des/der Vorsitzenden ‚bzw. des die Sitzung leitenden Vorstandsmitgliedes den Ausschlag.
  5. Protokoll:                                                                                                                                                                                                                            a. über den Ablauf der Vorstandssitzungen ist ein Ergebnisprotokoll zu fertigen, dass durch den Protokollführer zu unterschreiben ist. Das Protokoll ist in der darauffolgenden Vorstandssitzung durch den Vorstand zu genehmigen.                                                         b. Das Protokoll muss mindestens Angaben über die anwesenden Vorstandmitglieder und über die Abstimmungsergebnisse zu den einzelnen Tagesordnungspunkten sowie gestellten Anträgen enthalten.

§12 Mitgliederversammlung: Aufgaben, Beschlussfassung und Beurkundung

  1. Der Mitgliederversammlung steht die oberste Entscheidung in allen Vereinsangelegenheiten zu, soweit sie nicht satzungsgemäß anderen Organen übertragen ist.
  2. Einberufung der Mitgliederversammlung:                                                                                                                                                                 a. Die ordentliche Mitgliederversammlung wird jedes Jahr vom Vorstand einberufen.                                                                                          b. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann jederzeit durch den Vorstand einberufen werden. Sie muss einberufen werden, wenn ein Drittel der Mitglieder, belegt durch Unterschrift und unter Benennung der Gründe, schriftlich eine Einberufung verlangt.                                                                                                                                                                                                                            c. Die Einberufung einer Mitgliederversammlung erfolgt mindestens 14 Tage vorher in Textform unter Mitteilung der Tagesordnung. Anträge sind spätestens 7 Tage vor der Mitgliederversammlung mit kurzer Begründung in Textform beim Vorstand einzureichen.                                                                                                                                                                                                                   d. Anträge von stimmberechtigten Mitgliedern sind vom Vorstand nach pflichtgemäßem Ermessen auf die Tagesordnung zu setzen, wenn sie rechtzeitig eingereicht wurden.                                                                                                                                                                    e. Ein Sachantrag muss auf die Tagesordnung genommen werden, wenn er mindestens von ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder, belegt durch Unterschriften, unterstützt wird.                                                                                                                                       f. Verspätete Anträge werden als Dringlichkeitsantrag behandelt, die von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit anerkannt werden können. Anträge zur Satzungsänderung und Vereinsauflösung sind davon ausgenommen.
  3. Gäste und Pressevertreter in der Mitgliederversammlung:                                                                                                                                    a. Die Mitgliederversammlungen sind grundsätzlich nicht öffentlich. Der Vorstand ist berechtigt Gäste und Pressevertreter einzuladen.                                                                                                                                                                                                                          b. Auf Antrag eines stimmberechtigten Mitgliedes kann die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit weitere Gäste und Pressevertreter zulassen.                                                                                                                                                                                               c. Als Gäste können durch die Mitgliederversammlung nicht zugelassen werden:                                                                                                       i. Mitglieder die ausgeschlossen wurden bzw. gegen die ein Ausschlussverfahren eingeleitet worden ist.                                                         ii. Ehrenmitglieder denen die Ehrenmitgliedschaft entzogen wurde oder ein Verfahren zum Entzug der Ehrenmitgliedschaft eingeleitet wurde.                                                                                                                                                                                                             iii. Ehemalige Mitglieder.                                                                                                                                                                                                  iv. Personen mit einem Vorstandsamt, einer Mitgliedschaft, einer Mitarbeit bzw. einer ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Organisation, die den Interessen des Vereines entgegenstehen.                                                                                                                            d. Beratungen und Beschlussfassungen zur Abwahl, zum Ausschluss und zur Ablehnung von Mitgliedern erfolgen unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
  4. Beschlussfassung der Mitgliederversammlung:                                                                                                                                                         a. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist, unabhängig von der Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder, beschlussfähig.                                                                                                                                                                                                                b. Der Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung sind insbesondere vorbehalten:                                                                          i. Die Genehmigung der Tagesordnung,                                                                                                                                                                        ii. Die Entgegennahme und Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Mitgliederversammlung,                                                iii. die Entgegennahme Jahresberichtes des Vorstandes,                                                                                                                                         iv. die Entgegennahme der Jahresrechnung,                                                                                                                                                                v. die Entlastung des Vorstandes,                                                                                                                                                                                   vi. die Wahl bzw. Abwahl der Vorstandsmitglieder,                                                                                                                                                    vii. die Wahl bzw. Abwahl des Rechnungsprüfer, viii. die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft,)                                                                           ix. die Festlegung der Mitgliedsbeiträge,                                                                                                                                                                      x. die Festlegung einer Ehrenamtspauschale oder Tätigkeitsvergütung für Mitglieder des Vorstandes,)                                                                                                                                       xi. die Beratung und Beschlussfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen,                                                                                                         xii. Satzungsänderungen,                                                                                                                                                                                              xiii. den endgültigen Ausschluss von Mitgliedern (und die endgültige Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft),                                                                                                                                                                        xiv. die endgültige Entscheidung über die Ablehnung einer Mitgliedschaft, und                                                                                              xv. über die Auflösung des Vereines. 
  5. Ablauf und Beschlussfassung:                                                                                                                                                                                        a. Leitung der Mitgliederversammlung: Die Mitgliederversammlung wird durch den 1. Vorsitzenden des Vorstandes, im Verhinderungsfall durch den 2. Vorsitzenden geleitet, hilfsweise von einer durch die Mitgliederversammlung bestimmten Person.       b. Abstimmung:                                                                                                                                                                                                                  i. Abstimmungen erfolgen offen. Auf Antrag, mit einfacher Mehrheit der Mitgliederversammlung, erfolgt eine geheime Abstimmung. Auf Wunsch des Bewerbers für ein Vorstandsamt erfolgt die Wahl in geheimer Abstimmung. Die Abstimmungsmöglichkeit nach § 32 Abs. 2 BGB bleibt unberührt.                                                                                                                          ii. Mitarbeiter des Vereines, die auch Mitglied im Verein sind, dürfen nicht an den Abstimmungen teilnehmen, die ihr Arbeits- /Angestelltenverhältnis bzw. Ihren Arbeitsplatz betreffen                                                                                                                                             c. Beschlüsse:                                                                                                                                                                                                                      i. Gültige Beschlüsse können nur zu einer durch die Mitgliederversammlung genehmigten Tagesordnung gefasst werden.                   ii. Beschlüsse mit Ausnahme von Satzungsänderung und zur Auflösung des Vereins werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des ersten Vorsitzenden oder bei dessen Verhinderung die des 2. Vorsitzenden. Stimmenenthaltungen werden bei der Ermittlung des Mehrheitsverhältnisses nicht mitgezählt. Stimmen, deren Ungültigkeit die Leitung der Versammlung feststellt, gelten als nicht abgegeben.                                        iii. Satzungsänderungen können nur mit Dreiviertel-Mehrheit der stimmberechtigten anwesenden Mitglieder erfolgen. Zur Änderung des Vereinszwecks nach § 2 Nr. 2 ist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich; die Zustimmung der in der Mitgliederversammlung nicht erschienenen Mitglieder muss in diesem Fall schriftlich erfolgen.                                                                  iv. Entscheidungen über Beschwerden über den Ausschluss oder die Aufnahme eines Mitgliedes können nur mit zweidrittel-Mehrheit der stimmberechtigten anwesenden Mitglieder erfolgen.                                                                                                                       v. Die Auflösung des Vereines kann nur mit einer Vierfünftel-Mehrheit der stimmberechtigten anwesenden Mitglieder erfolgen.          d. Wahlen:                                                                                                                                                                                                                            i. Die Wahl zum Vorsitzenden ist von einem von der Versammlung zu bestimmenden neutralen Wahlleiter durchzuführen.                     ii. Bei Wahlen ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Hat niemand mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen auf sich vereinigt, so findet eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern statt, die die meisten Stimmen erhalten haben. Gewählt ist dann derjenige, der die meisten Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit erfolgt eine Stichwahl.                  e. Protokoll:                                                                                                                                                                                                                       i. Der Protokollführer wird grundsätzlich durch den Vorstand gestellt. Auf Antrag eines Mitgliedes kann aber auch abweichend hiervon ein Protokollführer durch die Mitgliederversammlung gewählt werden.                                                                                                 ii. Über den Ablauf der Mitgliederversammlung ist ein Ergebnisprotokoll zu fertigen, dass durch die Versammlungsleitung und dem Protokollführer zu unterschreiben ist.                                                                                                                                                                                iii. Das Protokoll muss mindestens Angaben über die Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder und über die Abstimmungsergebnisse zu den betroffenen Tagesordnungspunkten sowie gestellten Anträgen enthalten.                                             iv. Ein Antrag, der eine Satzungsänderung betrifft, ist wörtlich in das Protokoll aufzunehmen.                                                                       v. Das Protokoll ist grundsätzlich in der darauffolgenden Mitgliederversammlung zu verlesen und muss durch die Mitgliederversammlung genehmigt werden.

§ 13 Rechnungsprüfung

  1. Die Vermögensverhältnisse des Vereins sind nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres von dem gewählten Rechnungsprüfer und dem Steuerberater zu prüfen (s. § 9.3. sachkundige Personen)
  2. Mitarbeiter des Vereines und Vorstandsmitglieder dürfen nicht zu Rechnungsprüfer gewählt werden.
  3. Rechnungsprüfung:                                                                                                                                                                                                       a. Die Vermögensverhältnisse des Vereines sind mindestens einmal im Jahr nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres durch den Rechnungsprüfer zu prüfen.                                                                                                                                                                                        b. Der Rechnungsprüfer kann jederzeit Einsicht in die Vermögensverhältnisse des Vereins nehmen.                                                            c. Die Rechnungsprüfung hat so rechtzeitig zu erfolgen, dass in der anstehenden Mitgliederversammlung Bericht erstattet werden kann.                                                                                                                                                                                                                                  d. Die Rechnungsprüfung beschränkt sich auf die Kassenführung, die Bestandsprüfung sowie auf die Prüfung, ob die Ausgaben sachlich begründet, rechnerisch richtig und belegt wurden.                                                                                                                                 e. Der Rechnungsprüfer entscheidet nach eigenem Ermessen über den Umfang der Rechnungsprüfung.                                                    f. Dem Rechnungsprüfer sind alle Unterlagen die für die Prüfung erforderlich sind und alle notwendigen Auskünfte zur Verfügung stellen.                                                                                                                                                                                                                               g. Das Ergebnis der Rechnungsprüfung ist der Mitgliederversammlung vorzutragen. Das Ergebnis kann auch schriftlich der Mitgliederversammlung vorgelegt werden. Das Ergebnis der Rechnungsprüfung ist zu protokollieren.

§14 Haftung des Vereins seinen Mitgliedern gegenüber

  1. Für Schäden gleich welcher Art, die einem Mitglied aus der Teilnahme an Veranstaltungen oder durch die Benutzung der Vereinseinrichtungen entstanden sind, haftet der Verein nur, wenn einem Organmitglied oder einer sonstigen Person, für die der Verein nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
  2. Vereinsmitglieder und Vorstand haften nur mit dem Vereinsvermögen und werden von jeglicher Haftung mit ihrem privaten Vermögen freigestell t. Eine Freistellung von Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln ist nicht möglich. Der Vorstand hat einen entsprechenden Versicherungsschutz des Vereins sicherzustellen.

§15 Datenschutz

  1. Erhebung von Daten: Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder unter Einsatz der digitalen Verarbeitung zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke und Aufgabe. Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung der Satzung des Vereins stimmen die Mitglieder der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten im vorgenannten Ausmaß und Umfang zu. 
  2. Verarbeitung von Daten                                                                                                                                                                                                 a. Der Verein beachtet die Datenschutzgrundsätze und versichert, personenbezogene Daten über die Zwecke der Mitgliederverwaltung hinaus nur zu bearbeiten, wenn dies zur Förderung des Vereinszwecks erforderlich ist und keine übergeordneten Schutzinteressen der Verarbeitung entgegenstehen.                                                                                                               b. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverwendung ist dem Verein nur erlaubt, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist.                                                                                                 c. Ein Datenverkauf ist nicht statthaft.
  3. Datensicherheit                                                                                                                                                                                                               a. Die personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugter Kenntnisnahme Dritter geschützt.                                                                                                                                                                              b. Jedes Mitglied hat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, deren Empfänger und den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten.                  c. Bei Beendigung der Mitgliedschaft nach § 5 werden Name, Adresse und Geburtsjahr des Mitglieds aus der Mitgliederliste gelöscht. Daten des betroffenen Mitglieds, die die Kassenführung betreffen, werden gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab Beendigung der Mitgliedschaft weiter aufbewahrt.

§16 Mitgliedsverwaltung

  1. Datenspeicherung Mitgliederliste: Übermittelte persönliche Daten der Mitglieder werden im Rahmen der Mitgliederverwaltung bearbeitet und gespeichert. Name und Adresse des Mitgliedes werden in eine Mitgliederliste überführt, die digital oder in Schriftform vorliegen kann. Die Mitgliederliste beinhaltet den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, die telefonische Erreichbarkeit, die digitale Erreichbarkeit und ggf. die Bankverbindung
  2. Zugang und Umgang mit der Mitgliederliste:                                                                                                                                                            a. Die Mitgliederliste wird ausschließlich vereinsintern durchVorstandsmitglieder, befugte Ehrenamtliche oder Mitarbeiter verarbeitet. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben, zur Einsicht zur Verfügung gestellt oder öffentlich ausgehängt                                  b. Rechtlich zulässige Weitergabe der Mitgliederliste:                                                                                                                                              i. Vereinsmitglieder haben ein Recht auf Einsichtnahme, wenn diese glaubhaft versichern, dass sie die Mitgliederliste zur Wahrnehmung der satzungsgemäßen Rechte benötigen. Es wird eine gedruckte Kopie mit den Namen und der Anschrift der Vereinsmitglieder erstellt. Weitere Informationen, insbesondere Kontodaten, dürfen in der gedruckten Fassung nicht enthalten sein. Die gedruckte Kopie wird gegen eine schriftliche Versicherung ausgehändigt, die Daten nicht missbräuchlich und nur zu Vereinszwecken zu verwenden.                                                                                                                                                                                    ii. Der Verein ist aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen gegenüber Behörden, als Mitglied von Verbänden oder gegenüber anderweitig berechtigten verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten zu melden

§17 Verbandsmitgliedschaften

  1. Der Verein ist Mitglied des Deutschen Tierschutzbundes e.V. sowie des Deutschen Tierschutzbundes Landestierschutzverband Niedersachsen e.V.; § 4 6. bleibt hiervon unberührt. Der Vorstand teilt den vorher genannten Verbänden jeweils Wechsel im Vorstand, Satzungsänderungen und weitere wichtige Vereinsentscheidungen mit.

§18 Auflösung des Vereins

  1. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer dazu einberufenen Mitgliederversammlung mit der in § 12 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden.
  2. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der/die 1. Vorsitzende und der/die 2. Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigten Liquidatoren.
  3. Zur Beschlussfassung der Liquidatoren ist Einstimmigkeit erforderlich.
  4. Die Rechte und Pflichten der Liquidatoren bestimmen sich nach den Vorschriften der § 47 ff. BGB
  5. Bei Auflösung des Vereins oder Wegfall des steuerbegünstigten Zweckes gern. § 2 dieser Satzung fällt das Vermögen des Vereins, soweit es bestehende Verbindlichkeiten übersteigt, an die Stiftung Kinder-Hospiz Sternenbrücke, Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige oder mildtätige Zwecke zu verwenden hat.

§19 Geschlechtergerechte Sprache

  1. Aus Vereinfachungsgründen und wegen der besseren Lesbarkeit werden in der Satzung für Bezeichnungen und Funktionen lediglich die männlichen Formen benannt. Sie gelten durchgehend selbstverständlich gleichzeitig und in jedem Fall für die weibliche und diverse Form.

§20 Inkrafttreten

  1. Diese Satzung mit der Eintragung im Vereinsregister in Kraft.
  2. Diese Satzung wurde in der Mitgliederversammlung vom 02.10.2021 (Tag der Mitgliederversammlung bzw. Beschlussdatum) mit der hierfür erforderlichen Mehrheit beschlossen.